Mit der Neugestaltung des Stadtparks greifen wir bestehende Themen im Ort und im Park auf:
der Park mit seinen geschwungenen Wegen und der zentralen Parkachse, eingebettet in Wiesenflächen, soll behutsam erneuert werden, ohne die historischen Schichten zu negieren. Diese werden als selbstverständliche Bestandteile der Parklandschaft integrieret, einige wenige neue, heutigen Ansprüchen genügende, Nutzungen und Elemente werden ergänzet. Die Entstehung des Parks, als ehemaligem Gutspark, ist eng mit der Geschichte des Ortes verbunden.
Im Fokus steht die Gestaltung eines verbindenden und sich in die Stadt- und Kulturlandschaft einfügenden Ortes der Erholung, welcher vielfältige Angebote für verschiedene Altersgruppen bereitstellt. Ein Ort für Gemeinschaft, Erholung, Nachhaltigkeit und Naturerlebnis soll der zukünftige Falkenberger Natur-Stadt-Park werden.
Parklandschaft: Der Stadtpark, mit seiner Geschichte als Gutspark aus dem 19. Jahrhundert, und der ablesbaren Nutzung als Bürgerpark, sucht die Beziehung zum umgebenden Raum. Die unter-schiedlichen Zeitschichten bleiben ablesbar und stehen als wertvolle Relikte gleichwertig nebeneinander.
Die zentralen von großen Eichen bestandenen Wiesenräume, mit leichten topografischen Elementen und eingebetteten Nutzungsfunktionen bilden das Herz. Gehölzsäume geben dem Park eine räumliche Fassung und lenken den Blick.
Im zentralen Wiesenraum wie auch in den Randbereichen wird durch extensive Pflanzungen der Charakter der für die Region typischen Kulturlandschaft mit ihren zahlreichen Wasserläufen durch gärtnerische Akzente nachgezeichnet.
Ort
Falkenberg | Elster
Auslober
Verbandsgemeinde Liebenwerda für die Stadt Falkenberg/Elster
Verfahren
Nichtoffener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013
Zeitpunkt
06/2024
Planungspartner
Winkelmüller Architekten
Visualisierung
SassGlässer Landschaftsarchitekten